Schuljahr 2024/25

Interkulturelle Schulschlussfeier - Zeit , um DANKE zu sagen

Am letzten Tag des Schuljahres versammelten sich die Kinder der Volksschule und die zukünftigen "Erstklässler" des Kindergartens im Turnsaal unserer VS zu einer "Interkulturellen Schulschlussfeier"  – ein besonderer Moment, um innezuhalten und Danke zu sagen: für die gemeinsame Zeit, das Miteinander und das vergangene Schuljahr. 

Im Mittelpunkt der Feier stand das Motto "Wir halten zusammen".  

Ein herzliches Dankeschön an unsere Religionslehrerin Frau Adele Grill und Herrn Pfarrer Basil für die Vorbereitung der stimmungsvollen Abschlussfeier und den vielen anwesenden Familienmitgliedern für Ihr Dabeisein.


Aufregende Abschlussnacht der 4. Klasse in der Schule

Voller Vorfreude und Aufregung trafen die Schüler*innen der 4. Klasse am Mittwoch in der letzten Schulwoche um 18.00 Uhr in der Volksschule ein. Das besondere Abenteuer begann mit einem gemeinsamen Abendessen. Anschließend waren spannende Spiele im Turnsaal auf dem Programm, bevor man - aufgrund der sommerlichen Temperaturen - zu lustigen Wasserspielen in den Schulhof wechselte.

Ein besonderes Highlight war der nächtliche Spaziergang durch die Ortschaft. Ein großes Dankeschön an die Familien Sabou und Steiner für die herzliche Bewirtung. Zurück in der Schule fand zum Abschluss ein "Kinoabend" statt.  Die Kinder übernachteten in ihren Schlafsäcken in der Klasse, was für alle ein besonderes Erlebnis war.

Am nächsten Morgen stärkten sich alle bei einem gemeinsamen Frühstück. Diese tolle Gemeinschaftserlebnis wird allen noch lange in Erinnerung bleiben.


Hallo Auto! - Verkehrserziehung des ÖAMTC

Reaktionsweg + Bremsweg = Anhalteweg
Um diese Gleichung drehte sich das Verkehrserziehungsprogramm „Hallo Auto!“, an dem die 3. und 4. Klasse teilnahmen. Die Kinder erfuhren durch verschiedene Übungen, dass ein abruptes Stehenbleiben, wenn sie in Bewegung sind, schwierig ist. Auch Autofahrer können ihr Fahrzeug nicht sofort stoppen. Kinder unterschätzen diesen Anhalteweg, was für sie im Straßenverkehr zur Gefahr werden kann. Deshalb wurde ihnen dieses Phänomen sehr anschaulich nähergebracht.
Im ÖAMTC-Auto, welches ein zusätzliches Bremspedal auf der Beifahrerseite hatte, konnten die Kinder den Anhalteweg eines Autos, das sich mit 50km/h fortbewegte, sogar selbst erleben. Alle waren bei den Übungseinheiten mit viel Interesse und Einsatz dabei.
Die ÖAMTC-Verkehrsaktion sensibilisierte die Schüler*innen für ein sicheres Verhalten im Straßenverkehr.
Danke noch einmal an Herrn Martin Haas von der Feuerwehr Markt St Martin für die Bewässerung der Straße, wodurch der Bremsweg bei Nässe simuliert werden konnte.


Doppelsieg für unsere Schule beim Bezirksbewerb der Safety - Tour 2025

Der Vorbewerb der SAFETY-Tour 2025 für den Bezirk Oberpullendorf machte Halt am Sportplatz Neutal. Rund 200 Kinder aus acht burgenländischen und zwei ungarischen Volksschulen traten in mehreren Bewerben an, die Wissen, Reaktionsfähigkeit und Geschicklichkeit gleichermaßen forderten. Die Kindersicherheitsolympiade hat sich zum Ziel gesetzt, Schülerinnen und Schüler spielerisch und praxisnah auf Not- und Gefahrensituationen vorzubereiten. In vier interaktiven Bewerben bewiesen die Kinder nicht nur Teamgeist, sondern auch ihre Kenntnisse über richtiges Verhalten bei Notfällen wie Bränden, Unfällen oder gefährlichen Alltagssituationen.

 

Unsere Schule durfte sich besonders freuen: Die 4. Klasse holte sich mit großem Vorsprung den Sieg, gefolgt von der 3. Klasse auf dem zweiten Platz – ein seltener Doppelerfolg bei einem derart starken Teilnehmerfeld. Damit wird Markt St. Martin beim Landesfinale am 4. Juni 2025 in Steinbrunn mit zwei Teams vertreten sein.

 


Ergo School Race  in der VS Markt St. Martin

Die 3. und 4. Schulstufe der VS Markt St Martin erhielten die Möglichkeit, sich in einem spannenden Ergometer-Wettbewerb zu messen. Dieser wurde vom Landes-Radsport-Verband Burgenland organisiert. Ziel war es, das Interesse am Radsport bei den Schülerinnen und Schülern zu wecken bzw. zu fördern.
Bei dem Wettbewerb sollten die Kinder so viele Meter wie möglich innerhalb einer Minute auf einem Ergometer zurücklegen. Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen – der Beste schaffte 980m.
Vielen Dank an das Team des Landes-Radsport-Verbandes Burgenland und die Bildungsdirektion Burgenland, die den Kindern diese Erfahrung ermöglicht haben!


Unterwegs in der Landeshauptstadt Eisenstadt

Im März waren die 3. und 4. Klasse wieder unterwegs in der Hauptstadt des Burgenlandes.

Die Schüler:innen der 3. Klasse besichtigten zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Linda Hellmann die Domkirche St. Martin. Sie durften mit Pater Mag. Matthias Gabriel den Dom kennenlernen und außergewöhnliche Orte darin besuchen, die sonst für Besucher  verschlossen bleiben. Interessiert folgten die Kinder den Ausführungen des Kaplans und der freute sich über das große Vorwissen der Kinder. Danach spazierte man in den schönen Schlosspark.

Die Schüler:innen der 4. Klasse besuchten mit ihrer Klassenlehrerin Gudrun Löschnauer-Kutrovats die Landesregierung.  Sie wurden vom Historiker Herrn Racz begrüßt und in den Sitzungssaal des Landtages begleitet. Nachdem die Kinder auf den Plätzen der Landtagsabgeordneten Platz nehmen durften, wurde ihnen sehr viel Wissenwertes vermittelt, kleine Rätseln gestellt und auch eine Wahl durchgeführt. Groß war dann die Freude, als  Landtagspräsidentin Mag.a Astrid Eisenkopf unserer kleinen Gruppe einen Besuch abstattete und sich gerne Zeit für die Fragen der Schüler:innen nahm.

Danach besuchten beide Klassen eine Vorstellung des Musicals "Die fliegende Burg" im Kulturzentrum.  Das Stück wird mit einer Liveband dargeboten und bringt auf unterhaltsame Weise Themen wie Anderssein, Selbstwert, Zusammenhalt und Teamgeist auf die Bühne. Der Text stammt von Thomas Brezina, die Musik von Gerhard Krammer, der sich sehr darüber freute, dass es den Kindern gefallen hat.

 


Aschenkreuz am Aschermittwoch

Nach einem Wortgottesdienst, der von REL Adele Grill und Herrn Pfarrer Basil feierlich gestaltet wurde, empfingen die Kinder das Aschenkreuz als Zeichen der Besinnung und des Neuanfangs. Mit vielen guten Vorsätzen starten wir gemeinsam in die Fastenzeit – eine Zeit der Reflexion, des Verzichts und der Vorbereitung auf Ostern.


Fasching in der Schule

Am Rosenmontag durften alle Kinder und Lehrerinnen im Pyjama zur Schule kommen.  War das ein Spaß, als dann die Burschenschaft Markt St Martin im Rahmen der Brauchtumspflege im Dorf bei uns vorbeischaute. Ein Danke auch an Herrn Bürgermeister Jürgen Karall und Vizebürgermeister Patrick Fuchs, die Faschingskrapfen für alle vorbeibrachten, die wir uns in der Pause schmecken ließen.

Am Faschingsdienstag wurde der normale Unterricht etwas aufgelockert. Tolle Kostüme und gute Laune standen dabei im Mittelpunkt.  Danke dem Elternverein für die Spende der Jause! Als Höhepunkt gab es einen Faschingsumzug aller Schüler:innen durch das Dorf, wobei mit dem Kindergarten, bei der Lesepatin Mathilde Greiner und vor dem Kaufhaus Kuzmich getanzt und gesungen wurde.
Die Schüler:innen waren sich einig: Schade, dass nur einmal im Jahr Fasching ist!


TRANSITION : ÜBERGANG VOM KINDERGARTEN IN DIE VOLKSSCHULE

Als Transition (lateinisch: transitio= Übergang) werden Phasen tiefgreifender Umstrukturierungen im Leben eines Menschen bezeichnet. Im Alter von sechs Jahren wechseln die Kinder vom Kindergarten in die Volksschule und durchleben dabei eine für sie bedeutsame Entwicklungsaufgabe. Wichtige Lernprozesse sind dabei von den Kindern zu bewältigen.

Um diesen Übergang zu erleichtern, besuchen die Vorschüler mehrmals im Jahr die Schule und können so das Schulgebäude, das Schulleben und alle Lehrerinnen kennenlernen. Diesmal gestaltete die 4. Klasse eine Sportstunde für die zukünftigen Schulkinder.


Teilnahme am MINT-Tag im Gymnasium Oberpullendorf

Am Freitag, den 10. Jänner 2025, nahmen die Schüler:innen der 3. und 4. Klasse unserer Volksschule am ersten MINT-Tag der Volksschulen teil, der im Rahmen der MINT-Region Mittelburgenland im BG BRG BORG Oberpullendorf organisiert wurde. Ziel der Veranstaltung war es, junge Menschen an interaktiven Stationen spielerisch für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern. Mit Experimenten in Chemie und Physik lernten die Kinder physikalische Phänomene kennen und beobachteten chemische Reaktionen. In Biologie standen die Sinnesorgane im Fokus. Bei Technik und Design war Kreativität gefragt, als kleine Hubschrauber gebastelt wurden. Knifflige Rätsel in Mathematik forderten die Kids heraus. In Robotik und Digitalisierung  erlebten die Kinder den 3D-Druck in Aktion, testeten einen Roboterarm und programmierten Roboter.

 


Bücher präsentieren - Freude am Lesen wecken!

Im Deutschunterricht stellen die Schüler:innen der 4. Klasse ihre Lieblingsbücher oder Bücher, die ihnen gefallen, vor. Dieses Mal in Form einer "Lesung".

 


Workshop mit Seminarbäuerin Christine Hofer

4. Klasse: Einkaufen mit Köpfchen

In diesem Workshop lernten die Kinder mit allen Sinnen, warum es nicht egal ist, was wir einkaufen und essen!
In einem methodisch abwechslungsreichen Programm wurde erarbeitet, was sich hinter Gütesiegeln und Informationen auf Etiketten verbirgt und warum jeder und jede Einzelne mit dem Griff ins Regal mitentscheidet, wie wir in Zukunft leben. Die Kinder erfuhren, was die Platzierung von Lebensmitteln mit unserer Psyche zu tun hat und erhielten viele Tipps für den nachhaltigen Einkauf im Alltag. Im praktischen Teil standen das Verkosten und der aktive Einsatz der Sinne im Vordergrund.


 

 

 

Es heißt...

zur Weihnachtszeit werden Wünsche wahr.

Deshalb wünscht die Schulfamilie

Kiefer Bäume Clipart Weihnachtsbäume Clip Art Aquarell Kiefer Baum Borders Evergreen Wald Winter Grafiken Weihnachtskarten DIY Printable PNG

Zufriedenheit, Glück und

ein gesundes NEUES JAHR!

 

 


Weihnachtsfeier in der Schule

Am letzten Tag vor den Weihnachtsferien kamen die Schüler:innen aller Klassen zu einer gemeinsamen Feier zusammen. Weihnachtliche Musikstücke, Gedichte und Texte verzauberten die Aula der Schule in ein stimmungsvolles Miteinander. 

Weil Weihnachten ein Fest der Liebe ist, haben alle Schüler:innen und Lehrerinnen  im Advent beim "umgekehrten Adventkalender" für die Pannonische Tafel Oberpullendorf haltbare Lebensmittel gesammelt. Übervoll waren die Kisten. Ein Danke an alle Familien!


Besuch vom Nikolaus

Pünktlich, am 6. Dezember, und passend zum Themenbereich "Brauchtum und Tradition" in Sachunterricht, besuchte uns in diesem Schuljahr der ehrenwerte Nikolaus. Die Kinder waren erstaunt, was so alles in seinem großen, roten Buch über sie stand und freuten sich über die Gaben, die er an alle verteilte.

Lieber Nikolaus, herzlichen Dank für deinen Besuch bei uns in der Volksschule!


Adventkranzsegnung

Vor dem 1. Adventsonntag fand in der Volksschule eine besinnliche Adventkranzsegnung statt. Die kleine Feier wurde von RL  Adele Grill gestaltet und Herrn Pfarrer Basil begleitet. Bei der Zeremonie wurden die Adventkränze der Klassen gesegnet und die Werte der Adventzeit - wie Hoffnung, Vorfreude und Gemeinschaft - hervorgehoben.


Adventfeier der VS Markt St. Martin

Am Freitag, 29.11.2024 fand in der VS Markt St. Martin wieder  einmal die traditionelle Adventfeier statt. Mit wunderschönen Liedern, Texten zum Thema Frieden, einer Waldweihnacht und dem lustigen Theaterstück "Mission Weiße Weihnacht" stimmten die Kinder die zahlreichen Besucher auf die schönste Zeit im Jahr ein.


Gerhard Blaboll zu Besuch in der 3. und 4. Klasse

Der in Markt St. Martin lebende Schriftsteller, Kabarettist, Radiomoderator, Historiker, ... Gerhard Blaboll besuchte die Kinder der

3. und 4. Klasse. In interessanten Erzählungen vermittelte er ihnen ein offenes Weltbild und trug zum Demokratieverständnis bei. Danke für die spannende Unterrichtsstunde!


Happy Spooky Day!

In Kunst und Gestaltung wurde ein Gruselhaus auf gespentischem Hintergrund gestaltet und in Technik und Design ein Blätterwindlicht gebastelt, sowie ein Kürbisgesicht gewebt....


Besuch in der Raiffeisenbank

Kurz vor dem Weltspartag durften wir wieder die Raiffeisenbank in Markt St Martin besuchen. Herzlichen Dank!


Radfahrprüfung mit der Polizei

Die 4. Schulstufe absolvierte im Oktober die Radfahrprüfung. Den praktischen Teil übernehmen hierbei immer dankenswerterweise die Polizisten von der Polizeiinspektion Kobersdorf.


Gemeinsam feiern wir Erntedank


Besuch im Jüdischen Museum


Ausflug in die Welt der Archäologie

Die Archäologin Manuela Thurner besuchte die SchülerInnen der 3. Schulstufe, um über ihre Arbeit und die archäologische Vergangenheit der Region zu erzählen. Unter fachkundiger Anleitung wurden im Klassenraum kleine Schätze ausgegraben, Fundstücke gemessen und skizziert. 
Bei einem weiteren Besuch der Archäologin wurde eine Feldbegehung durchgeführt. Gemeinsam wurde auf dem Feld nach Fundstücken gesucht und im Anschluss besprochen. Die, aus archäologischer Sicht, bedeutungsvollen Fundstücke wurden in einer Ausstellungsbox festgehalten.


ARBÖ-Warnwesten

Vielen Dank an den ARBÖ für die Kinderwarnwesten!


Wandertag am 6. September

Die 1. - 3. Klasse wanderte zusammen zum Sandkreuz.

Die 4. Klasse wanderte nach Neudorf bei Landsee. Dort wurde am Gelände des Sportplatzes eine Rast eingelegt, bevor es wieder zurück zur Schule ging.


Sumsi Schultüten

Herzlichen Dank an die Raiffeisenbank!


Schulanfangsgottesdienst